Umzug zu LibreWolf
Mozilla baut mit Firefox, bzw in Firefox immer mehr komische Sachen ein, zeigt per default Werbung und leitet Trackingdaten weiter.
Nach den letzten Änderungen der AGB, um das auch wiederzugeben, habe ich beschlossen doch mal wieder zu LibreWolf zu wechseln.
Die Installation ist unter https://librewolf.net/installation/ gut für das jeweilige Betriebssystem Beschrieben.
Für Debian 12 „Bookworm” mit XFCE 4-Desktopumgebung musste ich aber noch zwei Dinge anpassen.
Das eine ist update-alternatives, denn da taucht er nicht direkt drin auf und das andere ist xdg-settings für den Standardbrowser.
Update-Alternatives anpassen:
sudo update-alternatives --install /usr/bin/x-www-browser x-www-browser /usr/bin/librewolf 20 && sudo update-alternatives --set x-www-browser /usr/bin/librewolf
Den Standardbrowser wechseln:
xdg-settings set default-web-browser librewolf.desktop
Um euch auch nicht überall neu anmelden zu müssen empfiehlt es sich noch das Profil von Firefox zu Librewolf umzuziehen.
Hierzu kopiert ihr den Inhalt von ~/.mozilla/firefox/
nach ~/.librewolf/
wenn ihr KeePassXC und das zugehörige Browser-Addon nutzt, dann kopiert noch den Ordner ~/.mozilla/native-messaging-hosts/
nach ~/.librewolf/native-messaging-hosts/
Soweit bin ich damit auch zufrieden, nur an den Standardeinstellungen und an Firefox Sync gibt es noch Dinge zu tun.
Um geistig nicht ständig neu anfangen zu müssen sollte in about:preferences#privacy
das Löschen von „about:preferences#privacy” abgestellt werden.
Ich nutze Firefox Sync genau dafür, um offene Tabs zwischen den Geräten zu wechseln, Lesezeichen zu synchronisieren und auch Einstellungen von AddOns mitzunehmen.¹
Zusätzlich möchtet ihr die Sprache noch von Englisch auf Deutsch umstellen. Das geht unter „Allgemein -> Sprache“. Wenn ihr optische Glitches auf Webseiten nicht do mögt, dann solltet ihr unter „LibreWolf -> Fingerprinting” noch “Enable resist FIngerprinting” abstellen und den Haken bei „WebGL aktivieren“ setzen. Leider ist der Punkt nicht übersetzt und nur auf Englisch verfügbar.
¹ Dafür nutze ich derzeit noch den zentralen Dienst von Mozilla, aber hier wär's schön, wenn es offene Drittserver gäbe. Selbst gehostet hatte ich das auch mal, das war aber recht schmerzhaft bei den Updates. Ob das immernoch so ist muss ich mal wieder testen.
Tags: firefox, librewolf, webbrowser, internet, www, firefox sync, debian, xfce, xdg